Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Sie gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Witwen&Schusterjungen UG (haftungsbeschränkt)
Am alten Handelshafen 1
26789 Leer
Deutschland
Vertreten durch:
Daniel Müller
E-Mail: info@valfy.de
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website unterliegt strengen rechtlichen Prinzipien. Im deutschen und europäischen Datenschutzrecht gilt der Grundsatz des „Verbots mit Erlaubnisvorbehalt“. Dies bedeutet, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten ist, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche gesetzliche Erlaubnis vor.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website kommen hauptsächlich zwei Regelwerke zur Anwendung:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen aus der DSGVO, auf die wir uns stützen, sind:
Einwilligung (Art.6Abs.1lit.aDSGVO): Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung für einen bestimmten Verarbeitungszweck gegeben, z. B. für den Einsatz von Analyse-Cookies.
Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art.6Abs.1lit.bDSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um auf Ihre Anfrage hin Maßnahmen vor einem Vertragsabschluss durchzuführen.
Berechtigtes Interesse (Art.6Abs.1lit.fDSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG): Dieses Gesetz ist seit Mai 2024 in Kraft und regelt den Schutz der Privatsphäre in der Endeinrichtung des Nutzers (z. B. Computer, Smartphone). Gemäß § 25 TDDDG ist die Speicherung von Informationen (wie Cookies) in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf solche Informationen grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erlaubt. Ausnahmen gelten nur für technisch unbedingt erforderliche Vorgänge.
Die rechtlichen Anforderungen von TDDDG und DSGVO greifen ineinander und schaffen ein zweistufiges Schutzsystem. Zuerst muss der Zugriff auf Ihr Endgerät nach § 25 TDDDG rechtmäßig sein (in der Regel durch Ihre Einwilligung). Erst dann darf die anschließende Verarbeitung der dadurch erhobenen personenbezogenen Daten auf Basis einer Rechtsgrundlage der DSGVO (z. B. ebenfalls Ihre Einwilligung nach Art.6Abs.1lit.aDSGVO) erfolgen. Eine über einen Cookie-Banner eingeholte Einwilligung muss daher die Anforderungen beider Gesetze erfüllen, um gültig zu sein.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie über unser Kontaktformular an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies ist eine technische und organisatorische Maßnahme im Sinne des Art.32DSGVO, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO umfassende Rechte zu. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen, haben wir diese in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Detaillierte Erläuterungen finden Sie im Anschluss an die Tabelle.
Ihr Recht
Einfache Erklärung
Recht auf Auskunft (Art.15DSGVO)
Sie können eine Übersicht anfordern, welche Daten wir über Sie verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art.16DSGVO)
Sie können die Korrektur falscher Daten über Sie verlangen.
Recht auf Löschung (Art.17DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Recht auf Einschränkung (Art.18DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt nutzen (z.B. nicht mehr löschen, aber auch nicht anderweitig verwenden).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen.
Recht auf Widerspruch (Art.21DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, aus persönlichen Gründen widersprechen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art.7Abs.3DSGVO)
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung (z.B. für Cookies) jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Beschwerde (Art.77DSGVO)
Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie glauben, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten.
Nachfolgend finden Sie die detaillierten Erläuterungen zu Ihren Rechten:
Auskunftsrecht gemäß Art.15DSGVO: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung gemäß Art.16DSGVO: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art.17DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, etwa wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Dieses Recht besteht nicht, sofern die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art.18DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies ist beispielsweise möglich, während die Richtigkeit Ihrer Daten geprüft wird oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art.19DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art.20DSGVO: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Widerspruchsrecht gemäß Art.21DSGVO: Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art.6Abs.1lit.fDSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art.7Abs.3DSGVO: Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art.77DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Man unterscheidet zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen beispielsweise grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation oder die Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligungsentscheidung. Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir auf unser berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste (Art.6Abs.1lit.fDSGVO).
Technisch nicht notwendige Cookies: Hierzu zählen Cookies für Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecke, wie sie von Google Analytics und Google Ads verwendet werden. Der Einsatz dieser Cookies und jeglicher vergleichbarer Technologien (z. B. Browser-Fingerprinting) erfordert Ihre ausdrückliche und vorherige Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art.6Abs.1lit.aDSGVO.
Wir holen diese Einwilligung über einen sogenannten Consent-Banner ein. Dieser Banner ist so gestaltet, dass er den gesetzlichen Anforderungen entspricht:
Es gibt keine vorausgewählten Ankreuzfelder für nicht notwendige Dienste.
Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, wobei beide Optionen gleichwertig und leicht zugänglich sein müssen.
Wir verwenden keine manipulativen Designs („Dark Patterns“ oder „Nudging“), die Sie zur Abgabe einer Einwilligung verleiten sollen.
Sie werden umfassend über die Zwecke der Datenverarbeitung, die eingesetzten Dienste und die beteiligten Anbieter informiert.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie in der Regel über einen permanent auf der Website verfügbaren Link oder ein Symbol („Cookie-Einstellungen ändern“) tun.
Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Übertragene Datenmenge
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6Abs.1lit.fDSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Website zu gewährleisten, Angriffe auf unsere Systeme zu erkennen und abzuwehren sowie Fehleranalysen durchzuführen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden für eine Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z. B. bei einem Cyberangriff) erforderlich ist. Empfänger dieser Daten ist unser Hosting-Provider, der für uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages tätig ist und somit an unsere Weisungen gebunden ist.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anfrage zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist kontextabhängig. Eine pauschale Einwilligung ist hierfür weder erforderlich noch sinnvoll.
Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab (z. B. eine Produktanfrage oder ein Angebot), so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6Abs.1lit.bDSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Bei allen anderen Anfragen (z. B. allgemeine Fragen oder Feedback) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und zufriedenstellenden Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art.6Abs.1lit.fDSGVO.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre ggf. erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen aus dem Handels- oder Steuerrecht (z. B. 6 oder 10 Jahre für Geschäftsbriefe) – bleiben unberührt.
Diese Website benutzt Google Analytics 4 (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). GA4 ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Wir nutzen die gewonnenen Statistiken und Berichte, um unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten und den Erfolg unserer Marketingkampagnen zu messen.
GA4 erfasst sogenannte „Ereignisse“. Ereignisse können z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Scroll-Verhalten oder die Dauer eines Besuchs sein. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
Ihre IP-Adresse, wobei diese von Google für Nutzer aus der EU vor der Speicherung gekürzt und somit anonymisiert wird. Laut Google wird die volle IP-Adresse nicht protokolliert oder gespeichert, sondern nur kurzzeitig zur Ableitung grober geografischer Standortdaten (z. B. Stadt, Land) verwendet und dann verworfen.
Eine pseudonyme Nutzer-ID (z. B. Client-ID), die in einem Cookie gespeichert wird.
Ungefährer Standort (Region, Stadt).
Technische Informationen wie Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (Referrer).
Der Einsatz von Google Analytics 4 und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6Abs.1lit.aDSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung holen wir über unseren Cookie-Banner ein. Ohne Ihre Zustimmung wird Google Analytics 4 nicht aktiviert.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art.28DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Google die Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die durch Google Analytics erfassten Daten werden auf Servern von Google in der EU verarbeitet, können aber auch an Server der Muttergesellschaft Google LLC in den USA übermittelt werden. Für die USA besteht seit dem 10. Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art.45DSGVO für das sogenannte „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF). Google LLC ist unter diesem Abkommen zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für die übermittelten Daten als gewährleistet gilt. Wir weisen darauf hin, dass dieses Abkommen, wie auch seine Vorgänger, von Datenschutzorganisationen kritisiert wird und Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen sein kann.
Die bei Google Analytics 4 auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherten Daten werden für eine Dauer von 14 Monaten aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Diese Frist haben wir in den GA4-Einstellungen konfiguriert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür haben Sie zwei Möglichkeiten:
Über unsere Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre Auswahl in unserem Consent-Banner jederzeit ändern.
Per Browser-Add-on: Sie können die Erfassung durch Google Analytics generell verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte Browser-Add-on herunterladen und installieren. Dieses finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen auf dieser Website Google Ads, einen Online-Werbedienst von Google.
Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen und im Google-Werbenetzwerk zu schalten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir nutzen dabei insbesondere folgende Funktionen:
Conversion-Tracking: Mithilfe eines Cookies können wir nachvollziehen, welche Aktionen Sie auf unserer Website ausführen, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben (z. B. eine Kontaktanfrage senden). Dies dient der Erfolgsmessung unserer Werbekampagnen.
Remarketing (Zielgruppen): Wir können Besucher unserer Website in pseudonymen Listen zusammenfassen und ihnen später auf anderen Websites im Google-Werbenetzwerk gezielt erneut Werbung anzeigen.
Für diese Zwecke werden Cookies gesetzt und Daten wie Ihre (gekürzte) IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser und Gerät sowie Ihr Nutzungsverhalten (geklickte Anzeigen, besuchte Seiten) verarbeitet. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google diese Informationen mit Ihrem Konto verknüpfen.
Der Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing erfolgt, wie bei Google Analytics, ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6Abs.1lit.aDSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die wir über unseren Cookie-Banner einholen.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Google. Es gelten die gleichen Bedingungen für die Datenübermittlung in die USA wie unter dem Punkt „Google Analytics 4“ beschrieben. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (Art.45DSGVO).
Die von Google Ads gesetzten Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit (z. B. 90 Tage für Conversion-Cookies). Die Daten werden gemäß den Datenaufbewahrungsrichtlinien von Google gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Zusätzlich können Sie die personalisierte Werbung in den Einstellungen Ihres Google-Kontos („Mein Anzeigen-Center“) verwalten und deaktivieren.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Der Stand dieser Erklärung ist oben im Dokument angegeben.